Layout 1 (Page 1) - page 10

10
Ostereierfärben einmal anders
So funktioniert es:
Pro Liter kochendem Wasser 4–5 TL von dem
gewünschtem Gewürz oder Tee beigeben,
den Sud 20–30 Minuten ziehen lassen, die
hart gekochten Eier 20–30 Minuten in den
fertigen Sud geben, Eier aus dem Sud
nehmen und mit kaltem Wasser abspülen.
Brauntöne: Birkenblätter, Eichenrinde
Blautöne: Malvenblüten, Heidelbeeren
Grüntöne: Brennnesselblätter, Efeublätter,
Ysopkraut
Rottöne: Rotholz, Hibiskusblüten, Rooibos-Tee
Gelbtöne: Curry, Safran, Kamillenblüten, Rin-
gelblumenblüten
Tipp
Um Muster aus frischen Gräsern oder Blüten
auf die Ostereier zu zaubern, einfach eine
Strumpfhose in ca. 20 x 20 cm große Stücke
schneiden, Gräser auf die Eier legen und mit
der Strumpfhose fixieren. Danach die Eier
wie beschrieben färben.
Damit die Eier eine gleichmäßige und kräf-
tige Farbe annehmen, müssen sie von
Schmutz und Fett gereinigt werden. Dazu die
gekochten Eier vor dem Färben für 10 Minu-
ten in ein Essigbad (1 EL Essig pro 1 Liter
Wasser) legen.
Tests der letzten Jahre zeigten, dass konventionelle Eierfarben oft bedenkliche Stoffe enthalten.
Viele Tees, Kräuter und auch Gemu
̈
sesorten eignen sich bestens zum Einfärben von Eiern.
Hier einige Ideen, wie Sie mit natu
̈
rlichen und unbedenklichen Zutaten eine wunderschöne und
farbenfrohe Vielfalt in Ihre Osternester zaubern können.
Farben aus Gewürzen und Tees
Alle Preise dieses Katalogs verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. Irrtum sowie Sortiments- und Preisänderungen vorbehalten.
1,2,3,4,5,6,7,8,9 11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,...75
Powered by FlippingBook