Immunsystem und Nährstoffe: Ernährungsmedizinische Zusammenhänge

Das menschliche Immunsystem erfüllt wichtige Funktionen, wie die Abwehr von Infektionen durch Viren, Bakterien oder Pilze. Akute und chronische Erkrankungen, hohe Belastungen oder Medikamente können das Immunsystem schwächen. Oxidativer Stress spielt hierbei eine zentrale Rolle. Eine ausreichende Versorgung mit Antioxidanzien wie Eisen, Selen, Zink und sekundären Pflanzenstoffen ist essenziell. Ausgewählte Nährstoffe können helfen, Versorgungslücken zu schließen.

Nährstoffe und Immungesundheit
Vitamin D und Zink sind besonders bedeutend für die Immungesundheit. Vitamin D moduliert die Immunantwort1, und niedrige Spiegel erhöhen das Risiko für Atemwegsinfektionen.2 Studien zeigen, dass ein Ausgleich eines Mangels die Häufigkeit solcher Infekte reduzieren kann.3-5 Zink ist ein „Gatekeeper“ der Immunfunktion und beeinflusst DNA-Integrität sowie Entzündungsprozesse.6,7

Lebensmittelvielfalt ist kein Garant für eine ausreichende Versorgung
Trotz großer Lebensmittelvielfalt erreichen viele Menschen nicht die empfohlenen Nährstoffmengen.8 Nur 13 % der Österreicher konsumieren die empfohlene Menge an Gemüse, 41 % an Obst.8 Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt seit 2024 550 g Obst und Gemüse pro Tag.9 Eine ausgewogene Ernährung sollte daher stets im Fokus stehen, mit besonderem Augenmerk auf Vitamin C, D, Zink und Selen.

Umfangreich versorgt, gut geschützt
In Zeiten erhöhten Bedarfs – etwa bei Infekten oder Stress – kann eine gezielte Nährstoffergänzung sinnvoll sein. Studien zeigen, dass Mikronährstoffkombinationen Erkältungssymptome schneller lindern und die Anzahl von Krankentagen reduzieren können.10,11
Orthomol Immun enthält eine Kombination aus Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen, Mineralstoffen und Spurenelementen, die das Immunsystem unterstützen. Vitamine wie A, C, D sowie Spurenelemente wie Zink, Selen und Kupfer tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei und schützen Zellen vor oxidativem Stress.

Empfehlungen aus der Praxis
Eine Umfrage zeigt: 97 % der Ärzt:innen empfehlen Orthomol Immun zur Immununterstützung, bei Atemwegsinfektionen oder als Therapiebegleitung. Die spezifische Zusammensetzung, Qualität und wissenschaftliche Basis werden besonders geschätzt.12

 

 

 


Eine Supplementierung mit Orthomol Immun kann das Immunsystem
mit wichtigen Mikronährstoffen versorgen und es so unterstützen.


Orthomol Immun®
PZN 2413539 Tabletten/Kapseln 30er
PZN 2413545 Granulat 15er
PZN 2387291 Granulat 30er
PZN 5795010 Granulat 7er
PZN 3855682 Direktgr. Menthol-Himbeere 30er
PZN 4164721 Direktgr. Orange 7er
PZN 4162024 Direktgr. Orange 30er
PZN 3382290 Trinkfläschchen 7er
PZN 3143562 Trinkfläschchen 30er

Orthomol junior C plus®

PZN 2413568 Kautablette Mand.-Orange 30er
PZN 2413574 Kautablette Waldfrucht 30er
PZN 3382284 Direktgranulat Himb.-Limette 30er


Literatur

1. Athanassiou L et al. The immunomodulatory properties of vitamin D. Mediterr J Rheumatol 2022;33(1):7–13.
2. Baeke F et al. Vitamin D: modulator of the immune system. Curr Opin Pharmacol 2010;10:482– 96.
3. Berry DJ et al. Vitamin D status has a linear association with seasonal infections and lung function in British adults. Br J Nutr 2011;106(9):1433–40.
4. Bergman P et al. Vitamin D and respiratory tract infections: A systematic review and metaanalysis of randomized controlled trials.
5. Martineau AR et al. Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: individual participant data meta-analysis. Health Technol Assess 2019;23(2):1–44.
6. Ho E et al. Impact of zinc on DANN integrity and age-related inflammation. Free Radic Biol Med 2022;178:391–7.
7. Wessels I et al. Zinc as a gatekeeper of immune function. Nutrients 2017;9(12):1286. 8. Max-Rubner-Institut. Nationale Verzehrsstudie II (NVS II), Teil 2. 2008.
9. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. DGE-Ernährungskreis. Obst und Gemüse. Verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dgeernaehrungskreis/obst-und-gemuese/.
10. Schmidt K, Zirkler S. Diätetische Wirksamkeit einer Mikronährstoffkombination bei rezidivierenden Atemwegsinfekten: Ergebnisse einer placebokontrollierten Doppelblindstudie.
MMW Fortschr Med 2011;153(Suppl. 3):83–9.
11. Hofmeister M. Auswirkungen von alimentären Ergänzungsmitteln auf die Gesundheit. Ernähr Med 2005;20(3):115-122.
12. Ärzt:innen-Umfrage 11/2023

Promotion